Do, 02.04.2020, 23:07

„Tausend Jahre fiel der Tau, / morgen bleibt er aus. /
Sterne treten ungenau / in ein neues Haus.“ (B. Brecht)

„Ein Knie geht einsam durch die Welt. / Es ist ein Knie, sonst nichts! /
Es ist kein Baum! Es ist kein Zelt! / Es ist ein Knie, sonst nichts.“ (Chr. Morgenstern)

Im Winter 2017/18 hatte er sich in G.R. verliebt und begann nun, danach zu forschen, ob es für diese nach wie vor nur ersehnte Verbindung vorher vielsagende, sozusagen schicksalhafte Hinweise, Vorboten gegeben hatte. Schon früher hatte er dazu geneigt, nach Beziehungsgeflechten in der Vergangenheit zu suchen, wenn er in der Gegenwart den Faden verloren hatte, also nach etwas, an das er – beziehungsreich – anknüpfen konnte. SIE hieß eigentlich nicht G.R., das war nur eine ihrer Figuren, die sie in einem Film, einem Mockumentary von H.S., gespielt hatte, an dessen Schnitt er beteiligt gewesen war, etwa ein Jahr, bevor er sich „Hals über Kopf“ in sie verliebt hatte. Der Name G.R. nahm aber, passend zum Duktus des Films, Bezug auf eine andere Figur in einem anderen Film mit fast gleich lautendem Namen. Nämlich G.T., die Protagonistin aus A.K.s Film „Die Patriotin“. Es war schon zu Zeiten seines Zweitstudiums (Neuere Deutsche Literaturwissenschaft und Philosophie) gewesen, dass ihn die Filme A.K.s mit ihrer hoch assoziativen Faktur fasziniert hatten, weil sie seinen eigenen Denkstrukturen (oder auch „De-strukturen“, welches Kofferwort er dem Dekonstruktivismus anlehnte) besonders ähnelten. Er war zu einem Fan von A.K.s Filmen wie auch seiner Texte geworden. Eigentlich schon Mitte der 80er Jahre, als er „Der Angriff der Gegenwart auf die übrige Zeit“ im Programmkino in naher Nachbarschaft zu seiner WG, wo er zwölf Jahre gelebt hatte, gesehen hatte.

Der Vorboten-Konnex zu IHR war bereits hier zweifach: Einerseits hatte der befreundete Filmemacher H.S., bei dessen Mockumentary mit G.R. er als Cutter ausgeholfen hatte, Mitte der 90er Jahre über jenes Programmkino, in dem er erstmals mit A.K.s Filmschaffen in Berührung gekommen war und sich gleichsam „über beide Ohren“ (also mit ganzem Kopf) darin „verliebt“ hatte, und das damals geschlossen wurde, einen viel beachteten Dokumentarfilm gedreht. Andererseits hatte er in dem Seminar über die Filme A.K.s G.K. kennengelernt. Sie hatten ein gemeinsames Referat über „Die Patriotin“ angefertigt und waren einander später immer wieder über den Weg gelaufen, zumal sie als freie Kulturjournalisten bei der selben örtlichen Zeitung arbeiteten. Mit G.K. hatte er daher Ende 1999 eine Bürogemeinschaft gebildet, sich befreundet, und sie hatten sich oft an das gemeinsame Studium der Filme A.K.s circa acht Jahre zuvor erinnert und sich über A.K.s eigenwillige, besser noch „eigensinnige“ Stimme und Sprechweise amüsiert. Just zu der Zeit war G.K. mit IHR zusammengekommen, so dass SIE auch ihm bekannt wurde. Eine weitere Vorverbindung mit IHR ergab sich, indem SIE ein Chanson-Soloprogramm zusammen mit dem Pianisten und überdies Geschichtsphilosophen S.G. einstudierte. Die Texte waren von IHR, die Musik dazu hatte S.G. kongenial komponiert. G.K. begleitete die Proben, indem er Fotos machte. Er erinnerte sich jetzt, dass G.K. diese Fotos mit einer der ersten, damals noch sündhaft teuren Digitalkameras gemacht hatte und sie ihm regelmäßig voller Stolz präsentierte, die Fotos an sich ebenso wie SIE auf den Fotos. Und er war ein wenig neidisch gewesen, sowohl auf die fortschrittliche Kameratechnik des Kollegen wie auch auf dessen Verbindung mit der damit Abgelichteten, die ihn, wie er sich im Nachhinein 20 Jahre später sicher war, schon damals fasziniert hatte. Eventuell hatte er sich auch schon da in SIE verliebt, ohne sich das einzugestehen, geschweige mit Rücksicht auf den Freund und Kollegen und dessen Avancen auf SIE zu erlauben.

Durch IHRE enge Zusammenarbeit mit S.G. waren die beiden sich nicht nur künstlerisch näher gekommen. Es ging sogar das Gerücht, S.G. habe H.H., die Darstellerin der G.T. in „Die Patriotin“, mit der er mehrere Jahre liiert gewesen war, für SIE, die spätere G.R. in H.S.s Mockumentary, verlassen. Es hatte sogar einige Artikel dazu in der Yellow Press gegeben, bei der SIE explizit genannt worden war als eine, die sich in diese Beziehung gedrängt habe. Diese Artikel hatte SIE ihm mal flüchtig gezeigt – unter dem Siegel der Verschwiegenheit (allein: Tracks davon hatte er immer noch im Netz aufspüren können). Er aber sah die „Affäre“ mit einigem Verständnis für S.G., ja sogar mit einem Gefühl der Brüderlichkeit. Denn S.G. hatte sich genau wie H.S., dann G.K. und schließlich er in sie verliebt, weil man sich in SIE einfach verlieben musste. Hinzu kam – auch wenn das Narrativ „Künstler vs. seine Muse“ fragwürdig war –, dass SIE die Muse für H.S., G.K. und S.G. und nun auch für ihn war, wie H.H. die Muse für A.K. gewesen war. Es bestand also eine Art musische Verbindung bis hin zu seinem Idol A.K., der ihm, so stellte er sich das vor, SIE gleichsam „gesandt“ hatte.

(Das selbe Muster, die selbe Vorstellung vor zehn Jahren, als ihm Klavki C. gesandt hatte.)

>> 02.04.2010
>> 02.04.2000
Dieser Beitrag wurde unter d.day.2020 veröffentlicht. Setze ein Lesezeichen auf den Permalink.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.